Ainring -
ein Tiefseebecken vor 80 Millionen Jahren

Erläuterung zum
Steinblock am Stadtweg

Die Abbildung zeigt eine Schrägansicht in Richtung Osten in der Entstehungszeit der Flyschgesteine mit den bereits vorhandenen Gesteinen im Untergrund.

Die geraden Linien ganz oben und in der Mitte stellen den Meeresspiegel in der dargestellten Zeit dar. 

Die sich über den Meeresspiegel erhebenden Gesteinsmassen stellen Inseln dar, die sich entlang der europäischen Küste gebildet haben (ähnlich den der heutigen kroatischen Küste vorgelagerten Inseln)
.
Die Rückseite des aufgestellten Steinblocks zeigt den Abdruck des vorhandenen Meeresbodens zum Zeitpunkt des Auftretens eines Trübestroms (Türbidit). Der Meeresboden wurde ähnlich einer Model komplett  mit beweglichem Material aufgefüllt und zeigt bis heute das „Negativbild“  des damaligen Meeresgrundes (siehe Kasten links unten).






Fotos: Eschlberger

Gerhard Hogger, Geologe
Ainring, Perach im Juni 2025
Tel. 08654/7798830


Näheres zur Vor- und Frühgeschichte sowie zur Geologie von Ainring finden Sie im Heimatbuch Archäologie, von der Steinzeit bis ins Mittelalter, erhältlich im Dorfladen „Natursach“ Am alten Schulhaus neben dem Haus der Kultur in Ainring.